Morgengymnastik einer Frauengruppe am Bund vor der Kulisse von Pudong
Blick von der Dachterrasse des "Three on the Bund" über die Uferpromenade Bund
TSMK Bar im Trendviertel am Bund
Die Exklusive Design-Bar im Bund 18 ist eine der Top-Adressen in Shanghai 2003
Weiße Hochzeit, Brautpaar auf der Dachterrasse des Peace Hotel, im Hintergrund Pudong
Autobahnkreuz der Gaojia, eines erhöhten Hochstraßensystems, im Zentrum von Shanghai
Blick über den Huangpu Fluss hinüber zum Boomviertel Pudong
Ehepaar mit Kind inmitten der Trümmer ihres ehemaligen nun zwangsabgerissenen Hauses
Inmitten von zum Abriss bestimmten Häusern nutzen Wanderarbeiter eine noch funktionierende Wasserleitung, 2003
In einem Abrissgebiet im Viertel Hangkou haben sich Wanderarbeiter ein kurzfristiges Zuhause eingerichtet
Eine noch funktionierende Wasserleitung im Viertel Hangkou wird für den Abwasch genutzt
Eine Frau schimpft wütend über das rücksichtslose Vertreiben der Bewohner aus dem Viertel Hangkou
Bauarbeiter nutzen eine Arbeitspause zu einem Spaziergang am Bund, 2003
Blick von der Dachterrasse des Peace Hotel über den Bund, 2003
Ausstellungshalle der ShangART-Galerie in Moganshan, 2003
Der Maler Zhou Tiehei in der ShangART Galerie im Szeneviertel Moganshan, 2003
Der Maler Zhou Tiehei in der ShangART vor einem seiner damals beliebten Motive des Camel Man, 2003
Der Maler Lao Fan malt Mao gerne entlarvend in anzüglichen Situationen, 2003
Lobby des Hotels im Jinmao Tower mit Blick in den Tower, 2003
Schwindelerregender Blick aus den Höhen des Hotels im Jin Mao Tower hinunter zur Lobby
Die Zhapu Lu-Straße ist eine der belebtesten im vom Abriß bedrohten Stadtteil Hangkou, 2003
Zierfische zum Verkauf in der Lao Xi Men-Gasse in der Old Town von Shanghai
Schneidermeister in seiner kleiner Schneiderei in der Old Town Alley in der Altstadt Shanghais
Eine der letzten Gassen in der Old Town von Shanghai, alles steht auf der Abrißliste
Die Autorin Mian Mian hat sich durch Bücher über die Jugend- und Popszene bei der KP unbeliebt gemacht, 2003
Die Modedesignerin Han Feng ist nicht nur in Shanghai sondern auch in New York sehr erfolgreich, 2003
Autobahnschleife der Hochstrasse vor dem Überqueren des Huangpu über die Nanpu-Brücke, 2003
Die Metro von Shanghai bildet die Hauptarterie des effektiven öffentlichen Nahverkehrs
Verwöhnter Pekinese, Schoßhund mit Sonnenbrille
Bambusgerüst vor einer zu erhaltenen Fassade im Abrißviertel Hangkou, 2003
Wanderarbeiter entrümpeln einige zum Abriß bestimmten Häuser in der Altstadt von Shanghai
Strassendoktor bei der Blutdruckmessung in den Gassen des Viertels Hangkou, 2003
Diese traditionellen Bambusstühle wurden millionenfach ohne Metalverbindung zusammengesteckt
Baozi mit Klebreis wird im traditionellen Dampftopf gegart
2003 war das Mobiltelefon längst Alltagsgerät in China, hier als Spielzeug beim Kind eines Straßenhändlers für Krustentiere
Liga-Fußballspiel im Stadion von Shanghai, 2003
Hier hat diese alte Dame bis zum Abriss ihres Hauses an der Lao Xi Men gelebt und will nicht weichen, 2003
Die letzten Bewohner einer Gasse in Hangkou sehen einer ungewissen Zukunft entgegen, 2003
Eine der letzten Strassenzüge im Viertel Hangkou, 2003
In einer traditionellen Apotheken der Stadt wird chinesische Medizin noch mit der Handwaage bemessen
Mutter und Sohn prüfen die Hausaufgaben im Licht der Strassenlaternen der Altstadt, 2003
Blick von der Aussichtsterrasse des World Trade Financial Center über die Spitze des Jin Mao Tower zum Huangpu, 2003
Fahrbahn-Irrgarten der Autobahnkreuzung der Chongking Zhong und Yanan Dong im Gaojia-Hochstraßensystem, 2003
Kreuzungspunkt der auf Stelzen ruhenden Hochstrasse Gaojia im Norden des Stadtzentrums
Hobbymalerin auf der Waidabu-Brücke mit Blick über den Souzhou-Fluß und hinüber nach Pudong
Blick vom Bund über den Huangpu hinüber zur morgendlichen Skyline von Pudong
Mythos Shanghai 2003
2003, als KaJo mit den Autoren Marieanne und Erich Follath (Der Spiegel) seine Fotoarbeiten über das „Paris des Ostens“ begann, war diese Megastadt der Superlative noch wie auf Speed. Die „Perle Asiens“, die KaJo schon1978 erstmals besucht hatte (im späteren Boomviertel Pujiang standen nur Lagerhallen), schien nach der Jahrtausendwende kaum zu bremsen. Ausländische Besucher wurden einer blühenden Kunstavantgarde, dem Nebeneinander von Luxus und Tradition, Superreichen und Wanderarbeiter geradezu geblendet. Die Infrastruktur schien zu explodieren und es herrschte schon der großflächige Abriss, um wie vom Fließband neue Stadtviertel zu schaffen. KaJo fotografierte damals über acht Monate in der Volksrepublik, neben Shanghai vor allem das Projekt „Chinas Heilige Berge“. Der scheinbar unbeschwerte Aufschwung ist aber längst Vergangenheit. Nach dem Corona-Lockdown und mit dem Wandel in der Parteiführung der VR China hat Shanghai leider viel vom multikulturellen Charme als vielleicht erste globale Stadt der Zukunft eingebüßt. Der 400-Seiten-Band erschien 2004 in der Collection Rolf Heyne.