-
Träger warten auf Kundschaft, Bahnhof Apolonia, Lissabon, 1987
-
José, Träger auf den Bahnhof Apolonia, Lissabon, 1987
-
Marienstatue am Aussichtspunkt Senora do Monte hoch über Lissabon, 1987
-
Frühstück auf der Dachterrasse unseres Hotels: der erste Tagebucheintrag vor dem Start von Lissabon nach Hongkong, 1987
-
Bahnhof Rossio, versteckt hinter der Fassade eines Stadtpalais, Lissabon,1987
-
Bis zur Nelkenrevolution gefürchtet: Geheimpolizei PIDE, Kaserne in der Rua Antonio Maria Cardoso, Lissabon1987
-
Der Bahnhof von Castel de Vide überzeugt mit seinen Azulejos-Fliesen, 1987
-
Portugiesischer Junge strahlt glücklich in die Kamera, 1987
-
Eine kleine Bar in der Alfama dient als Wohnzimmer für Männer ..., Lissabon
-
Abfahrt in Portugal - Zeiten, als es noch Gepäckträger und keine Rollkoffer gab
-
71 Tage, 18 Städte und 20 Züge nahmen wir uns Zeit, um diese 17.343 Eisenbahnkilometer zu bewältigen
-
Fahrpläne, Fahrkarten Quittungen - 1987 alles noch analog und schwer zu organisieren
-
Hauptbahnhof Atocha in Madrid, 1987
-
Der spainische Stationschef kurz vor dem Abpfiff unseres Zuges, 1987
-
Darf ich vorstellen, Eduardo - ein echter Madrileno, 1987
-
Der Gare du Nord in Paris ist ein Kopfbahnhof, ein Terminal, Anfang oder Endpunkt einer Eisenbahnreise, 1987
-
Bunt ist es im Gare du Nord, Paris, 1987
-
Im Gare du Nord reichen die Cafétische bis fast zum Bahnsteig, 1987
-
Madame Vacheret in Café im Gare d'Austerlitz, 1987
-
Der Zugchef des Intercity Parsifal nach Köln, 1987
-
Im Intercity durch Europa entspannt unterwegs sein, was zählt mehr
-
Hauptbahnhof Köln, Abreise der bayrischen Narren nach dem Rosenmontagszug, 1987
-
Grenze bei Helmstedt, im Bordrestaurant des Transitzuges im Westen essen und im Osten ankommen, 1987
-
Die Berliner Mauer stand noch am Potsdamer Platz, 1987
-
Im Internationalen Handelszentrum am Bahnhof Friedrichstrasse- heimlicher Schnappschuss, Fotografieren verboten,1987
-
Eissegler auf den zugefrorenen Müggelsee, Berlin DDR, 1987
-
Rostbratwurst und Fleischspieß in pikanter Sauce, Bahnhofsimbiß, Westberlin 1987
-
Blick aus einem Restaurant am wieder aufgebauten Altstadtplatz in Warschau, 1987
-
Polnischer "WARS"- Buffetwagon im Ost-West Express nach Warschau, 1987
-
Abrechnung im Speisewagen des Ost-West Express nach Warschau, 1987
-
Schlafwagenschaffnerin,
-
Bahnhofshalle in Brest, warten auf den "Polonez" nach Moskau, 1987
-
Welchen Anschluss wollen Sie denn ? Janina im Ost-West Express nach Warschau, 1987
-
Ankunft am Belorussischen Bahnhof, Moskau,1987
-
Blick vom Moskwa Hotel zum Kreml und Alexander-Garten, 1987
-
sowjetischer "Mercedesstern", Moskau
-
Geräucherte Fischhäppschen mit Kaviar im Café "Ogri Moskwi", 1987
-
Der Rote Platz mit Basilius-Kathedrale, 1987
-
Klönschnack auf einer Bank in Allunionspark Moskau, 1987
-
Wir haben es uns in unserem 2-Bett-Abteil im "Rossija" für die Reise durch Sibirien bequem gemacht
-
Bei jedem Stop bilden sich Schlangen vor dem jeweiligen Bahnsteigkiosk
-
Tee gab's recihlich aus dem Samovar, in verzierten Transsib-Gläser und mit Zuckerwürfeln
-
Die Küchenmeister im "Rossija" zaubern im schaukelnden Speisewagen gutes, deftig Essen, 1987
-
Novosibirsk - zusteigen in den "Rossija" 1987
-
Mittagspause für Küchenteam in der Speisewagen des "Rossija" 1987
-
Tiermarkt in Novosibirsk, ein Tauchsieder temperiert stündlich das Wasser im Aquarium, 1987
-
Tiermarkt in Novosibirsk
-
Tiermarkt in Novosibirsk, 30 Rubel sollte die elegante Hundedame kosten
-
Temperatur: -21° - das hält viele Bruttoregistertonnen über Monate im Eis des Baikalsee fest
-
Das 1.80 Meter dicke Eis des Baikalsees trägt selbst tonnenschwere Lkws
-
Olga, der gute Geist im Speisewagen des "Rossija", 1987
-
Ludmilla, unsere Waggon-Schaffnerin: "Du weißt doch! Fotografieren - njet"
-
Heiße Soljanka in der Transsib ...
-
.... und Brot, Wurst, Käse und jede Menge Wodka zum Frühstück bei unseren Nachbarn von nebenan
-
Hochbetrieb im örtlichen Kolchosladen
-
Leichtes Gepäck für drei Monate auf der Schiene: samt vielen Filmdosen und einigen historischen Vorkriegs-Baedekern
-
Ein wunderschöne Dampflok zog uns von der mongolisch-chinesischen Grenze bis Datong
-
Dampflokomotivräder wecken Träume zum Bahnreisen, Datong, China, 1987
-
Von Ulan Bator aus Besuch einer Vorzeige-Jurte für uns Touristen, 1987
-
Begegnung mit einem Steppenbewohner im Terelje-Tal, Mongolei, 1987
-
Abschied am Bahnhof Ulan Bator
-
Unser mongolischer Schlafwagen-Schaffner
-
In Erlian (Mongolei) werden die Drehgestelle gewechselt, von der russischen auf chinesische Normalspur
-
1987 produzierte in Datong noch die letzte Dampflokomotivenfabrik der Welt
-
"Worker" Angestellte des Touristenbüros von Datong, China, 1987
-
Irgendwo in Datong, Kids warten auf Papi
-
Begegnung: Blick in einen auf dem Nebengleis stehenden Fernzug
-
Jackie strahlt, wir haben all unsere belichteten Filme heil bis nach China bringen können
-
Badaling, kurzer Halt am Fuß der Großen Mauer
-
Die Eisenbahn ist das Fernverkehrsmittel in China, gewartet wird überall
-
Ankunft in Peking: Unsere Rücksäcke wollen einfach nicht ins Taxi passen
-
In einem privaten Restaurant hinter dem Bahnhof entdecken wir dieses TV-Idyll
-
Wartesaal für Hartsitz-Passagiere (3. Klasse) in Nanjing
-
Die grünen Plätze der Hartsitz-Klasse sind es auch - Hart!
-
Entspanntes Bahnreisen .... und Suche nach Motiven ...
-
Verkäufer für Essensmarken, das später zum Platz gebracht wird, Hard Seat-Klasse im Nanjing Express
-
Fahrrad mit side-car ??
-
Busfahrerin in einem Vorort von Peking
-
Überall gibt es zuhauf Motive, Platz des Himmlischen Friedens, Peking
-
Die Wartesäle (hier Hard Seat) im Pekinger Hauptbahnhof zählen zu den größten der Welt
-
Mr Li, einer unserer Nachbarn in der Hartsitz-Klasse, China
-
Der Kampf um Bahnfahrkarten ist hart und wird von einem "Kampfrichter" überwacht, Hauptbahnhof von Nanjing
-
Es wird gut und üppig gespeist im Erste-Klasse-Speisewagen des Nanjing-Express
-
Am Bahnsteig gibt es Peking-Ente to go
-
In dern offenen Abteilen der Hartbett-Klasse reisten wir in China am liebsten
-
Südlich vom"Heizungsgrenze", dem Yangtze-Fluss, wird es tatsächlich heißer, Hard Bed-Klasse
-
Soft Bed-Klasse mit vier Schlafplätzen gilt als 2. Klasse
-
Zufallstreffen auf einem Bahnsteig in Shanghai, Mr Wang hat in Karl's winzigem Geburtsort gearbeitet
-
Verkehrspolizist vor dem Hauptbahnhof Shanghai
-
Fahrrad fahren in China machte damals fast ohne Autoverkehr Spaß, 1987
-
Ein Plantanen-Allee in Nanjing als Fahrrad-Einbahnstraße
-
Irgendwo am Straßenrand wird eine Partie chinesisches Schach ausgetragen
-
Huxingting Teehaus, ab 5 Uhr in der Früh wird hier Tee serviert und Zeitung gelesen, Shanghai
-
Huxingting Teehaus, ab 5 Uhr gibt's Tee und Klatsch, Shanghai
-
Chinesische Maultaschen, Jiaotze
-
Wie haben unser Ziel erreicht: Hongkong Grenzübergang - und keinen einzigen Zug verpaßt
-
Straßenkehrer in der Shanghai Road im Stadtteil Mangkok
-
Der Hongkonger Stadtteil Mangkok gilt als einer der dichtbesiedelsten Gebiete unseres Globus
Lissabon - Hongkong - mit der Eisenbahn 1987
Noch zu Zeiten des „Eisernen Vorhang“ machten wir uns auf eine transkontinentale Reise - nur auf der Schiene - vom äußersten Westen Europas bis zum Fernen Osten. 17.343 erlebnisreiche Eisenbahnkilometer, die längste Gleisverbindung auf unserem Globus. Das erforderte damals noch das genaue Studium von Kursbüchern und alten Baedeker-Reiseführern, Internet gab’s noch nicht. Die Fahrkarten kauften wir auf Bahnhöfen vor Ort, wir reisten in allen Zugklassen - im „klassenlosen“ China „soft bed“, „hard bed“ und „hard seat“. Unsere Filmrollen waren in Alu-Büchsen verstaut und machten einen gewichtigen Teil in unseren zwei Rücksäcken aus. Theoretisch könnte man diese gigantische Strecke in 259 Stunden (ca. 10,5 Tagen) bewältigen. Wir ließen uns zwischen Februar und April 1987 jedoch 71 Tage, 18 Städte und 20 Züge und Zugklassen „Zeit“. In der Welt auf Schienen fokussierten wir uns mit in einer Reisecollage auf Mitreisende, Schaffner, Kulinarisches und Menschliches entlang der Strecke. Der Bildband wurde mit dem Kodak-Fotobuchpreis 1988 ausgezeichnet.