-
Bauarbeiter auf einem Bambusgerüst hoch oben am neuen Tower des Peninsula-Hotels, 1990
-
Blick vom Victoria Peak auf die von einem düsteren Sturm überdeckten Hafen von Hongkong
-
Shanghai Street im Stadtteil Mongkok - 362.000 Menschen leben hier pro Quadratkilometer, 1990
-
Strassengarküche im Stadtteil Mongkok, gutes Essen gibt es hier an fast jeder Strassenecke, 1990
-
Der "Golden Buddha" von Po Lin auf der Insel Lantau, 26 Meter hoch und 270 Tonnen schwer,
-
Deutsche Automarken aus Papier sind für das Leben nach dem Tod sehr beliebt, Manufaktur für Grabbeilagen, 1990
-
Papierlimosinen begleiten Verstorbene ins Krematorium und sollen Wohlstand im nächsten Leben sichern,1990
-
Fengshui-Aquarien gelten als Glücksbringer, die roten bringen Glück, schwarze Fische sollen Unglück aufsaugen
-
Der Fengshui-Meister Loo Kuk studiert seinen Kompass, den "Lo Pan"
-
Mit Fengshui-Spiegeln wollen Anwohner die "bösen Geister" einer nahen Hochstrasse vertreiben
-
Lunch neben frisch gelieferten Schweinehälften in einem traditionellen Restaurant im Western District
-
Reishändler mit drei unentbehrlichen Helfern, Wanchai, Hongkong Island
-
Hinten in der Küche eines kleinen Dim Sum-Restaurants in Wanchai, Bambustürme", "die das Herz berühren"
-
Einheitsschnitt oder Sonderwunsch? Friseursalon in Tai O, Lantau Insel, 1995
-
Appartmentblock in Repulse Bay mit einer Fengshui-Öffnung für den Weg des Drachen zum Meer
-
Blick über die Stadtautobahn in Richtung Central und Wanchai
-
Blick vom Victoria Peak über Central, Victoria Harbour bis zu den New Territories
-
Junges Paar in einem Kaufhaus am Times Square in Causeway Bay
-
Motorradfan demonstriert in Central vor der "Übergabe" mit Fahnen der VR China und Hongkongs, 1997
-
In den Antikmärkten von Hongkong gibt es noch reichlich Mao-Devotionalien zu kaufen
-
Partystimmung zur "Übergabe", Nachtleben im Szeneviertel Lan Kwai Fong in Central, 1997
-
Prince Charles verläßt, mit seinem Regierungs-RR, in der Nacht der "Übergabe" den Sitz der Kolonialregierung, 1997
-
Die vom Architekten Norman Foster entworfene Hongkong&Shanghai Bank kostete eine Milliarde US$
-
Bambusgerüst an einem Hochhaus in Central Hongkong
-
Bambus verbindet Stärke und Flexibilität, aber ohne Sicherung ein gefährlicher Arbeitsplatz mit hoher Unfallrate
-
Der Stardesigner Philippe Starck entwarf das "Felix" hoch oben im Luxushotel Peninsula
-
-
Verkaufsstand für Mäuseembryos, angeblich ein Mittel gegen das Altern, Wanchai
-
Ein Rentner als Wachmann sorgt nachts für Ordnung und Sicherheit in einem engen Treppenhaus, Wanchai
-
Strassenzeitungskiosk in Wanchai mit üppigem Pornoangebot, 1990
-
Eine der "schwebenden Kinder" während des Bun-Festivals auf der Insel Chueng Chau
-
Traditionelles Dim Sum-Restaurant in der Johnston Road in Wanchai
-
Am Vormittag bringen viele ihre Vogelkäfige mit in das Restaurant
-
Kanton-Oper auf der Insel Chueng Chau - das gesellschaftliche Ereignis im ländlichen Hongkong, 1994
-
Kanton-Oper: Pantomime, Gesang, Akrobatik, Tanz und Schauspiel sind Teil des Programms, 1994
-
Nächtliche Skyline von Hongkong Island von Tsim Sha Tsui gesehen
-
Seit 1870 verbindet die "Star Ferry" Hongkong Island mit Kowloon, Fährpreis 30 Pfennig
-
Ankunft der "Star Ferry" am Anleger von Tsim Sha Tsui, im Hintergrund Wanchai und Causeway Bay
-
der "Star Ferry" am Anleger von Tsim Sha Tsui,
-
Bis zur Schließung des Kai Tak Airports in Kowloon hatten die Bewohnern einen extrem niedrigen Landeanflug
-
Jede Weihrauchspirale bedeutet ein Gebet des Spenders
-
Die riesigen Weihrauchspiralen im "Smoke Tower" des Man Mo-Tempels brennen bis zu zwei Wochen, 1990
-
Briefkästen in einem Haus der "Altstadt" Wanchais
-
Wohnen in der Vertikalen
-
Einkaufskorb eines Marktbesuchers auf der Insel Chueng Chau
-
Wohnen in der Vertikalen, Wohnhochhaus in New Town der New Territories
-
Spektakuläres Feuerwerk als Touristenattraktion über den Victoria Harbour mit Blick zur Hongkong Island
Bilder aus Hongkong 1990-97
Am 30.Juni 1997 fiel die Kronkolonie Hongkong nach erzwungenen 99 Jahren wieder zurück an China, das „Reich der Mitte“. Diesem politischen „Verfallsdatum“ sahen die Bewohner der atemberaubenden Konsum- und Finanzmetropole mit gemischten Gefühlen entgegen. Freie Wahlen für die Bewohner gab es ja auch unter britischer Herrschaft nicht, aber würde sich das kommunistische China an Verträge halten? KaJo wie auch die Autoren (Marieanne und Erich Follath, Der Spiegel) kannten diese Stadt seit Jahrzehnten. Karl hatte hier während der Weltreise (1982) in einem britischen Architekturbüro gearbeitet. Nun hatten auch seine Freunde, bei denen er 1982 wohnte, sich erfolgreich um eine Green Card in den USA bemüht und die Stadt verlassen. In dem Band führen sie die Autoren durch „ihr“ Hongkong, durch seinen Betondschungel, auf einsame Inseln, in Tempel und High-Tech-Türme - und immer nah an den Menschen. Die Stadt war lange seine Lieblingsstadt in Asien. „Bilder aus Hongkong“ erschien 1996 noch im eigenen KaJo-Verlag.