Bei Sturmflut ragen nur noch die Häuser aus der Nordsee
Die Hallig Hooge, grünes Eiland ohne Schutz
Containerterminal in Bremerhaven 1993
Stahlhütte, Bremen war einst ein wichtiger Stahlstandort
Wasserschloß Hämelschenburg bei Hameln
Leuchtturm von Westerhever versieht seinen Dienst seit 1908
Leuchtturm Westerhever bei Eiderstedt
Lübeck, 1143 gegründet und einst mächtiges Haupt der Hanse
Die Lüneburger Heide, Sand, Wachholder und ein violettleuchtender Blütenteppich
Wasserschloß aus dem 16. Jahrhundert: Glücksburg bei Flensburg
Rundlingsdorf im Wendland, Lübeln
Ummauert und gesichert inmitten der Kiefernwälder des Wendlands: das Zwischenlager und hoffentlich kein Endlager für Atommüll
Hamburger City zwischen Alster und Elbe
Blick über das Naturschutzgebiet der Amrumer Odde
Blick über die sich ständig verändernden Sandbänke und Priele des Wattenmeers zur Küste des Festlands
Luftbild der Insel Borkum von Westen
Traumhafte Strände sind selbst auf Sylt oft menschenleer
Insel Sylt, mondänes "Friesen-Monaco" im Norden
Polnisches Segelschulschiff, Seefahrerromantik vor Sylt
Strandsegler auf dem 12 km langen Sandstrand von Sankt Peter-Ording
Versandetes Schiffswrack im Watt nahe der Weserrinnen
Einsamer Trimaran, nicht in Südsee sondern der Nordsee
Schönheit des Wattenmeeres aus der Vogelperspektive
Strandpromenade und Seebrücke von Grömitz, Ostsee
Die Skandinavien-Fähre von Travemünde an der Mündung der Trave
Seit 1963 überspannt eine Brücke den Fehmarnsund
Agrarlandschaft auf der Ferieninsel Fehmarn
In seinen Fluten versank 1956 das alte Dorf Schulenburg im Harz
Der Nord-Ostsee-Kanal, mit 50.000 Schiffen im Jahr einer der meistbefahreren Wasserstraßen
Industrieller Torfabbau im Großen Moor
Insel Wilhelmstein im Steinhuder Meer
Über Norddeutschland (1993)
Nach dem Erfolg von „Ballon über Ostdeutschland“ lag es auf der Hand, auch den weiten Himmel über Norddeutschland zu erkunden. Gesponsert von der Nord/LB, kam dieses Mal nicht nur ein Heißluftballon zum Einsatz sondern wegen der ständigen Küstennähe auch ein Hubschrauber. Denn ein Fluggerät, das sich nur nach dem herrschenden Wind richtet, ist in Meeresnähe zu gefährlich. In unserem Fall griffen wir wegen begrenztem Budget auf den betagten Hubschrauber (Bell 47) eines Privatpiloten zurück, um ein Mosaik norddeutscher Landschaften, vom Wattenmeer und den Ostfriesische Inseln bis zu Harz oder Heide und den Hansestädten zusammenzustellen. Wegen der hohen Stundenpreise eines Helis wurden die Einsätze, Wetter und Routen von Freund und Mitarbeiter Manfred Schmidt akribisch vorbereitet. Aus der Vogelperspektive entfaltet Norddeutschland seinen Charme auf besondere Weise. 1993 erschien der Bildband „Über Norddeutschland“ mit kenntnisreichen Texten von Jürgen Hogrefe (Der Spiegel) im eigenen KAJO-Verlag.