-
Paradefeld der "Oldenburger Palme", unseres Grünkohls, einem typischen Wintergemüse, 2012
-
Strandpromenade von Borkum, die größte der Ostfriesischen Inseln, 1999
-
Der Viehmarkt zählt zu den traditionellen Höhepunkten des 500 Jahre alten Gallimarkts in Leer, 2014
-
Hier werden noch mit Handschlag Geschäfte abgeschlossen, als wäre die Zeit stehen geblieben, Leer, 2014
-
König Ernst August kehrt dem Hauptbahnhof immer noch den Rücken zu, Hannover 2010
-
Als käme ein Schiff übers Land, Überführung eines Kreuzfahrtschiffs von der Meyer Werft in Papenburg zum Meer, 2012
-
Blick aus der Brockenbahn auf der Fahrt zum Gipfel, 2010
-
Die Zeiten, mit dem Eissegler über das Steinhude Meer zu flitzen, werden seltener
-
Stahlabstich im Stahlwerk der Salzgitter AG
-
Walzwerk im Stahlwerk der Salzgitter AG
-
Blick über die Schultern des Kranführers, Lagerhalle für Walzstahl der Salzgitter AG, 2011
-
Hier werden im Stahlwerk der Salzgitter AG Stahlrollen für den Transport bewegt, 2011
-
Fischkutter im Hafen von Greetsiel
-
Die Fischerei stellt immer noch einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor an der deutschen Nordseeküste
-
Wasserschloss Hämelschenburg bei Hameln
-
Winterzauber am Brocken, Harz 2010
-
Glockenturm und Stabkirche in Hahnenklee, Harz 2010
-
Die von Walter Gropius 1911 geplanten FAGUS-Werke in Alfeld zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe, 2014
-
Auch heute noch werden hier Schuhleisten produziert, 2014
-
Die Buden des Braunschweiger Weihnachtsmarkts umrahmen den Dom St. Blasii, 2011
-
Die Innenstadt von Braunschweig wird vom malerischen Grüngürtel der Oker durchzogen, 2010
-
Die Atomuhr in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt diktiert, welche Stunde es geschlagen hat, 2011
-
Direkt am Rathaus von Emden, am Ratsdelft, liegen drei Museumsschiffe, darunter das Feuerschiff "Amrumbank", 2012
-
Doppeldrehbrücke Kaiser-Wilhelm-Brücke in Wilhelmshaven, heute wichtiger Marinestützpunkt, 2012
-
Fürstliche Hofreitschule auf Schloss Bückeburg
-
Historisches Schießen während der Barocktage auf Schloss Bückeburg
-
Hier werden immer noch Flügel der Premiumklasse produziert, Grotrian-Steinweg, Braunschweig 2011
-
In Aurich produziert Enercon, einer der weltweit wichtigsten Hersteller von Windkraftanlagen
-
"Die Auferstehung Christi" im Mausoleum des Fürsten Ernst zu Holstein-Schaumburg in Stadthagen
-
Heinrich-Jürgen Eden ist ein Experte im Drehen von Boßelkugeln, wichtig für den Nationalsport der Ostfriesen
-
Huldigungssaal mit spätgotischen Tafelmalereien im Rathaus von Goslar, 2003
-
Umkleidehalle im Besucherbergwerk Rammelsberg (Weltkulturerbe) südlich von Goslar, 2015
-
Grubenbahn im einstigen Erzbergwerk Rammelsberg bei Goslar, 2015
-
Ländliche Idyille im Rundlingsdorf Lübeln, Wendland 2012
-
Darsteller zeigen Szenen des 18. Jahrhunderts, Barocktage auf Schloss Bückeburg
-
15 Jahre Autostadt, keine deutsche Stadt ist so eng mit einem Unternehmen verbunden wie Wolfsburg, 2015
-
2015 wurde hier im VW-Werk das Modell Golf produziert, Besucherbus während einer Werksbesichtigung, 2015
-
Geführte Wattwanderung im Wattenmeer (UNESCO-Welterbe) bei Cuxhaven, 2014
-
Strandkörbe und Reitausflug am Strand bei Cuxhaven, 2014
-
Blick ins Hauptschiff der Klosterkirche des Stifts Fischbeck bei Hameln, 2013
-
Wanderschäfer mit Heidschnucken als Landschaftspfleger in der Lüneburger Heide
-
Feierliche Kindstaufe im Dom von Osnabrück, 2014
-
Alte Landstrasse in der Lüneburger Heide
-
Die Eichhörn-Höhle im Karst bei Herzfeld im Harz, 2003
-
Kreuzgangkonzert im Kloster Walkenried, 2003
-
1834 fanden die ersten Touristen den Weg vom Festland auf die Insel Borkum
-
Heute kommen etwa 300.000 Gäste im Jahr auf die größte Ostfriesische Insel
-
Der 2016 verstorbene Autor unseres Niedersachsen-Bandes Hans Werner Dannowski in seinem Arbeitszimmer im Hannover, 2015
Niedersachsen - Land der Vielfalt (1997 - 2015)
Niedersachsen mit seinen 40 Millionen Einwohnern ist ein Flächenland und bekannt für seine Vielfältigkeit. Es bietet eine lange Küste mit Inselwelt ebenso wie Mittelgebirge, historische Städte wie auch große Industriestandorte. Dichte Wälder wechseln sich mit Landwirtschaft ab. KaJo konnte für dieses Länderportrait also genüßlich zwischen sehr gegensätzlichen Themen pendeln: von Bauernmärkten zu Stahlwerken und Domen und hinüber zu wunderschönen Inseln in der rauhen Nordsee. Dafür waren in diesem Flächenland aber auch zahllose Fahrtkilometer zu bewältigen. 2016 erschien der Bildband mit einem einfühlsamen Text des im selben Jahr verstorbenen Theologen und Buchautoren Hans Werner Dannowski im Hinstorff-Verlag.