-
"Kreuzgangkonzerte" im gotischen Kreuzgang des Klosters Walkenriede
-
Die Klosterkirche Riddagshausen zählt zu den bedeutendsten Architekturbeispielen des Zisterzienserordens
-
Fresko der Geißelung Jesu, Seitenschiff der Westkirche des Klosters Bursfelde
-
Das Kloster Bursfelde im Weserbergland
-
Küster Ulrich Marx im Zisterzienserkloster Amelungsborn
-
Zur Anlage von Kloster Amelungsborn gehört auch ein alter Obstgarten
-
Langhaus der Stiftskirche zu Fischbeck
-
Flache Holzdecke mit Reichsadler über dem Langschiff der Klosterkirche Fischbeck
-
Kloster Fischbeck, heute ein evangelisches Damenstift, Perspektive vom Kräutergarten
-
Blick vom verschneiten "Kräutergarten" zur Klosterkirche Fischbeck
-
Klosterpforte, es gibt nur einen Eingang in das Kloster Burg Dinklage
-
Die liturgischen Gewänder aus dern Werkstätten des Kloster Burg Dinklage sind weltweit gefragt
-
Autarkes Leben im Kloster Burg Dinklage: Ordensschwester beim Ernten von Früchten im Klostergarten
-
Meditation und Gebet im evangelischen Gethsemane-Kloster bei Goslar
-
Evangelisches Gethsemane-Kloster bei Goslar
-
Klosterkirche St. Maria in Wöltingerode
-
Das Kloster Marienberg widmet sich der Herstellung und Erhaltung historischer Textilien
-
Restaurierung eines kostbaren Türkenzelts im Kloster Marienberg
-
Der Kaiserdom in Königslutter, die so genannte Stiftskirche St. Peter und Paul ist einer der bedeutendsten Sakralbauten Deutschlands
-
Konventsaal im Kloster Barsinghausen
-
ehemaliges Zisterzienserkloster Mariensee
-
Weiträumige Klostergärten säumen das Kloster Mariensee bei Hannover
-
Konventsversammlung im Kloster Mariensee
-
Pferdesegnung im Kloster Wülfinghausen
-
Stundengebet im evangelischen Frauenstift Kloster Wülfinghausen
-
Fünf Brüder leben hier in der Cella St. Benedikt nach den Regeln des hl. Benedikt
-
Seit 1988 ist die Cella St. Benedikt hinter einer Gründerzeitfassade in Hanover-List beheimatet
-
Stundengebete regeln den Tagesablauf der Ordensschwestern im Kloster Marienrode bei Hildesheim
-
In Holz geschnitzte Passionsgeschichte im Hochaltar des Stift Obernkirchen
-
Blick auf die Rückseite des ehemaligen Klosters Möllenbeck bei Rinteln
-
Dachstuhl über dem Kirchenschiff des ehemaligen Klosters Rinteln
-
Klosterkirche des ehemaligen Zisterzienserklosters Wienhausen, heute ein evangelisches Frauenkloster
-
Die Uhlenflucht im Kloster Lüne mit ihren Nonnenzellen und Truhen
-
Truhen der Nonnen in der Uhlenflucht im Kloster Lüne
-
Das ehemalige Zisterzienserkloster Medingen ist heute ein evangelisches Damenstift für alleinstehende Frauen
-
Klosterkirche von Ebstorf
-
Der 81-jährige (2016 verstorbene) Theologe und Textautor Hans Werner Dannowski inmitten seiner Bücherwelt, 2015
Klöster in Niedersachsen (2014)
Klöster gehören seit Jahrhunderten zur Kulturlandschaft in Niedersachsen. Gegründet von Orden wie den Zisterziensern oder Benediktinern waren sie Zentren des religiösen und geistigen Lebens, waren Stätten der Bildung und Archivare ihrer Zeit. 360 Klöster hat es im Mittelalter in Niedersachsen gegeben, mit der Reformation wurden viele in protestantische Damenstifte umgewandelt. KaJo besuchte vierzig von der Klosterkammer Niedersachsen ausgewählte, von evangelischen und katholischen Konventen belebte sowie ehemalige Klöster. Und Hans Werner Dannowski, langjähriger Superintendent der ev-luth Stadtkirche Hannover (2016 im Alter von 83 verstorben), führte als Textautor unterhaltsam und kenntnisreich in die Geschichte. Der Band erschien 2014 im Hinstorff-Verlag