-
TraumTanzTheater (Flora und Fauna und Aqua) und Das kleine Atelier (Die Grünen)
-
Teatro Pavana - Giraffen
-
Am ende des Abends Im dunkeln wird es beleuchtet mit einem Abschluss Feurwerk
-
Emilie Bajard - Spheric Emotions (F/D)
-
Frans Custers - Frans, der kleine Clown ist immer dabei
-
Matthias Trautmann - Jochen, der Elefant (D)
-
Tukkers Connexion - Oranje Frau (NL)
-
Das Kleine Atelier - Die Grünen (D)
-
Ein Barockgarten par excellence
-
Die Graft und die Tempel Remy de La Fosse
-
Großes Parterre
-
Teater Exces - Ballett der Fischmenschen (Bel)
-
Close Act, White Dreams, (Niederlande)
-
Magier Hans Klock (NL)
-
Hans Klock (NL)
-
-
Cirque Buffon - Bubble on the Water (D/F)
-
Blick vom Ehrenhof über das Große Parterre zur Großen Fontäne
-
Der Große Garten, einer der Hauptakteure beim Kleinen Fest
-
Deutsche Tanzkompanie
-
Niki de Saint Phalle-Grotte
-
Barry Lubin - Grandma from New York (USA)
-
Eis-Ali (Türkei)
-
Les Acrostiches
-
Warten auf das Finale
-
Orientierung gefragt
-
Die Sputniks - Tesch und Sissel (AUT)
-
Theater Pikante - Waldameisen auf Parkerkundung (D)
-
-
Graft mit Tempel
-
Das historisches Heckentheater mit vergoldete Bleifiguren
-
Das Kleine Atelier - Die Grünen (D)
-
Urkomisch sind The Primitives aus Belgien
-
Das lebende Bild, Jaap Slagman (Niederlande)
-
Teatro dei Piedi - Laura Kibel (IT)
-
Scharniertheater - Tubenballett und Pinselpunk (D)
-
Scharniertheater - Tubenballett und Pinselpunk (D)
-
Flamme Fatale - Feuertanzjonglage (D)
-
Große Fontäne
-
Rood, die Kängurus - Icarus (AUS)
-
Les Goulus - Horsemen (F)
-
Cia La Tal - Carriló. (Esp)
-
Sewing Cycle Company (NL)
-
Italento - Carillon
-
Frisurenkunst
-
Skulptur an der Aussichtsterrasse
-
Die Stelzer - Störche (D)
-
-
-
Großes Parterre
-
Partei an der Graft
-
Trio Czasar (Hun)
-
Vorspeise ist ein Picknick vor das kleinen Fest im Große Garten
-
Scharniertheater (D)
-
Tukkers Connexion - Last Minute (NL)
-
-
Aussichtsterrasse
-
Walking Act
-
Dream Engine, Heliosphere, GB
Kleines Fest im Großen Garten 1986-2012
Mit Kurfürst Ernst-August und vor allem seiner Frau Sophie beginnt ab 1680 die Blütezeit der Herrenhäuser Gärten. Mit der Personalunion und dem Umzug von Georg I. als König von England nach London gerieten die Gärten allerdings in „Vergessenheit“ und wurden so in der Folge auch nicht nach neuesten Moden verändert. Das macht sie heute zu eine der größten und schönsten barocken Gartenanlagen in Europa. Das „Kleine Fest im Großen Garten“ wurde 1986 wurde es aus der Taufe gehoben und entwickelte sich zu einer der erfolgreichsten Veranstaltungen dieser Art in Deutschland. Wir waren seit Beginn immer wieder als beeindruckte Besucher mit der Kamera (und Leiter) dabei, wenn Gaukler, Musiker, Zauberer und bunt Maskierte aus aller Welt die großartigen barocken Gärten mit fröhlichem Leben erfüllten. „Der Garten ist der eigentliche Darsteller“ betonte immer wieder Harald Böhlmann, der Mann mit dem Zylinder und Initiator des Fest. Der Band erschien 2012 und versammelt die schönsten Aufnahmen von der einmaligen Atmosphäre in dieser grandiosen Gartenanlage.