Der Highway 1 führt seit 1937 über die Golden Gate Bridge von San Francisco nach Norden
Mit unserem Ford-Pickup mit Wohnkabine unterwegs auf der Route 66
Die "Tejos Pistoleros" veranstalten in Arcadia ein traditionelles "Cowboy shooting", Route 66
Seit den Tagen der Planwagentrecks gehören Schießeisen zur Grundaustattung im "Wilden Westen", Route 66
Chat und Keith bringen ihren Puma zur Agrarshow nach Laramie, Wyoming
1880 lebten über 10.000 Menschen in der Goldgräberstadt Bodie, Eastern Sierra
Heute ist Bodie eine Geisterstadt, die zum Ausflug in unberührte Geschichte einlädt
Gleich geht es los. Kurz vor der Abfahrt des "Empire Builder" von Seattle nach Chicago
Wir haben es uns für die 44 Stunden im "Empire Builder" zwischen Seattle und Chicago gemütlich gemacht
Für die Weiten North Dakotas braucht man ein gutes Buch im "Empire Builder"
Sonic-Drive-in-Restaurant in Dodge City, Highway 50, Kansas
Burr Trail Café bei Boulder an Abzweig zum Glen Canyon, Utah
Larry Young's Barber Shop in Chambersburg am Lincoln Highway, Pennsylvania
Colt und Notizblock sorgen am Times Square in NY für Sicherheit und Ordnung
In diesem Laden in Rio Dell können Sie (mit gültigem Führerschein) alles kaufen, Oregon 1997
Truckstop an der Interstate 80
Mecky, Ex-Hannoveranerin, fährt einen "Triple", Sattelschlepper mit drei Hängern, hier unterwegs am Interstate-80
Mecky hat sich erfolgreich im Kult um die Trucks in einem "Männerberuf" durchgesetzt
Junger Mexikaner in einer Mobile-Home-Siedlung seiner Familie am Highway 50
Der Highway 1 von Moro Bay bis Monterey wurde 1937 eingeweiht
Juristische "Absicherung" auf der Bixby Creek Bridge bei Big Sur, einmal die größte Betonbrücke der Welt
Rockefeller Forest im Humboldt Redwoods State Park am Highway 101
Abstecher vom Highway 101 in den Regenwald am Hoh River, Olympic Peninsula
Die Beachpromedade von Santa Monica ist ein Paradies für Inline-Skater
Kein Spiegelbild aber selbstbewußte Begegnung im Art Institute of Chicago
Rodeo-Reiter beobachten gespannt die Konkurrenz, Cheyenne Frontier Days
Umzugswagen zum Thema "50 Jahre Bikini" in der Country Fair Parade in Rumford am Highway 50
Vorbereitung für den "Grand Entry", North American Indian Days, Browning
Familie Fontanelle kommt aus Zuni zum Powwow der Blackfoot-Indianer in Browning
Jackie und unsere Gastgeberin: Irma McGuire, Ranch im Wilden Westen
Die 84jährige Irma McGuirre reitet noch täglich ihre Lieblingsstute "Genie"
Blue Grass Session in Cockram's General Store in Floyd, Virginia
Panne auf dem Santa Fe Trail bei Wagon Mound, Manfred wartet auf den Abschleppdienst
Cowboys nach einem "Cattle Drive" auf der Cimarron Ranch, New Mexico
1997 war die Brücke "Chain of the Rocks" der Route 66 über den Mississippi bei St. Louis schon gesperrt
Highway 163 zum Monument Valley - heute fast schon ein Symbol von "Freiheit und Abenteuer"
Mittagspause zusammen mit Freund Manfred am Monument Highway und Warten auf das Abendlicht
Highway 163 zum Monument Valley - heute fast schon ein Symbol von "Freiheit und Abenteuer"
Sonnenaufgang am Mesa Arch, Canyonlands Nationalpark, Utah
Seit 50 Millionen Jahren modelliert die Natur am Bryce Canyon, Utah
In einer halben Million Wohnungen auf Rädern überwintern "Snowbirds" alljährlich in Quartzsite in Arizona
Irgendwo in Maine mit unserem Ford-Pickup, das Nummernschild verrät den Sponsor des Projekts
Es war gemütlich in unserer kleinen Wohnkabine, fast so wie in John Steinbecks „Rosinante“
Irgendwo am einem Highway durch die Rocky Mountains
Und mittags mal die Sonne genießen in den Rocky Mountains
Hanover, Maine - für Hannoveraner ein Grund zum Anhalten
Schutzhütte auf dem 2.890 km langen Appalachian Trail - Karl wagte sich eine Woche auf den spektakulären Fernwanderweg
Eine Variante des American Breakfast
Mit einem Wachmann und über einen engen Aufzug ging es in schwindelnde Höhen, Golden Gate Bridge
American Trails - 1997 - Routen durch die USA
Anfangs waren die breitesten Spuren durch den Kontinent die der Bisonherden. Ihnen folgten die Indianer, später die Trapper und Planwagentrecks auf ihrem Weg nach Westen. Auch die Eisenbahn verliefen entlang dieser historischen Trails, später entstanden hier die Highways und Interstates. Wie kann man eine riesige, vielschichtige Nation visuell erfassen? Wir versuchten es mit dem Thema Verkehr. Ausgestattet mit einem überschaubaren Sponsering der Nord/LB erwarben wir einen typischen Ford-Pickup mit 6,9 L-Motor samt einer aufgeschobenen Kabine, fast so wie John Steinbecks „Rosinante“. Über ein halbes Jahr durchstreiften wir so die Weiten der USA und spannten einen Bogen von den Spuren der Planwagen bis zu den modernen Truck-Stops. Immer im Fokus, die Menschen entlang dieser Trails. „American Trails“ (Textautor Bernhard Schmidt) erschien 1997 im Verlag KaJo-bei-Stürtz.