-
Blick über die unbewohnte Minsener Oog zur Insel Wangerooge
-
Wangerooge ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln
-
In fast drei Kilometer Höhe überfliegen wir die Ostfriesischen Inseln
-
Sanft geschwungenes Weserbergland beim Dorf Tuchtfeld
-
Schloss Hämelschenburg im Emmerthal/Weserbegland gilt als eine der schönsten Renaissanceanlagen Norddeutschlands
-
Unmittelbar neben der Altstadt von Celle thront das im Stil der Renaissance erbaute Schloss
-
Beim spätbarocken Jagdschloss von Clemenswerth gruppieren sich acht Pavillons sternförmig um einen Zentralbau
-
Im Ostzipfel Niedersachsens liegt an der Elbe das Städtchen Schnackenburg
-
Das Zisterzienserkloster Fischbeck, 955 gegründet, ist seit der Reformation ein protestantisches Frauenstift
-
Das Besucherbergwerk Rammelsberg bei Goslar präsentiert 1000 Jahre Bergbaugeschichte
-
Im Januar 2009 war der Maschsee nach vielen milden Wintern wieder einmal zugefroren
-
Blick über das winterliche Hannover, vom Neuen Rathaus bis zum Raschplatz und der List
-
Landschaftsstrukturen zeichnen von oben faszinierende Bilder
-
Winterlandschaft bei Hildesheim
-
Das Steinhuder Meer, der größte Binnensee Niedersachsens war 2009 auch zugefroren und die Festung Wilhelmstein zu Fuß erreichbar
-
Die Festung Wilhelmstein wurde im 18. Jahrhundert auf einer künstlichen Insel erbaut
-
Die 1866 im neugotischen Stil errichtete Marienburg bei Nordstemmen war ein Geschenk von Georg V. an seine Frau Marie
-
Auch wenn Bremerhaven zum Bundesland Bremen zählt, hat es große Bedeutung für das niedersächsische Hinterland
-
Im Schritttempo gleitet ein neuer Luxusliner der Meyer Werft in Papenburg auf dem angestauten Nadelöhr der Ems zur Nordsee
-
Die Lüneburger Heide als Nebellandschaft
-
Wie Bäume wirken aus der Luft die Wasserläufe und Priele des Wattenmeers
-
Die Priele und Muschelbänke des Wattenmeers in der Übergangswelt von Ebbe und Flut
-
Strandritte sind auf den Nordseeinseln beliebt und sind an den meisten Stränden zugelassen
-
Seit 1856 warnt das Leuchtfeuer von Mellum die Schifffahrt vor tückischen Sandbänken
-
Das Leuchtfeuer von Mellum (links) warnt die Schiffe vor den tückischen Sandbänken
-
Blick über Baltrum, die kleinste der bewohnten Inseln Ostfrieslands
-
Blick über die unbewohnte Insel Memmert (Memmertsand) hinüber zur 17 km langen Insel Juist
-
Zwei Höfe bilden das Rundlingsdorf Lübeln im Wendland
-
Zwischen dem Mittellandkanal und dem Wolfsburger Volkswagenwerk liegt der Erlebnisstadt Autostadt Wolfsburg
-
Stahlwerk der Salzgitter AG
-
Startpunkt unserer Luftflüge war der kleine Flugplatz von Hildesheim
-
Pllotin Mona in einem Kilometer Höhe auf dem Weg zum Harz
-
Eine gewagte Wohnzersiedlung bei Bremerhaven
-
Die Hindenburgschleuse bei Anderten wurde 1928 als damals modernste Schleuse der Welt eingeweiht
-
Blick von über dem Raschplatz zum Hauptbahnhof von Hannover und der Innenstadt
-
Der 2,4 km lange Maschsee liegt mitten im Herzen Hannovers
-
Die strenge geometrische Anlage des Großen Gartens in Hannover-Herrenhausen und des wieder aufgebauten Schlosses
-
Vom Schloss von Herrenhausen und dem Großen Garten führt eine vierreihige Lindenallee bis ins Stadtzentrum
-
Ein alliierter Bombenangriff zerstörte 1945 die Elbrücke bei Dömitz und blieb ein Symbol der deutschen Teilung
-
Ummauert und gesichert in den Kiefernwäldern des Wendlands wird Atommüll aufbewahrt: Zwischenlager Gorleben
-
An der Autobahn A2 bei Braunschweig wird in mehreren Gruben reinster Quarzsand für die Glasindustrie abgebaut
-
Der Kaiserdom von Königslutter wurde um 1170 in romanischer Baukunst vollendet
-
Vor über 800 Jahren gründeten die Zisterzienser nahe dem Steinhuder Meer das Kloster Loccum
-
Der Elm-Lappwald bei Helmstedt gilt als einer der schönsten Mischlaubwälder Norddeutschlands
-
Das Herz der historischen Altstadt von Goslar mit Marktplatz, dem spätgotischen Rathaus und Kirche St. Cosmas-Damian
-
Die Bischofsstadt Hildesheim bietet mit Michaeliskirche, Dom St. Mariä und Basilika St. Godehard herausragende romanische Baukunst
-
Der spätromanische Dom St. Petrus, die Marienkirche und das Rathaus von Osnabrück prägen die historische Altstadt
-
In der "Drei-Flüsse-Stadt" Hannoversch-Münden beginnt mit dem Zusammenfluss von Werra und Fulda die Weser
-
Der Fotograf im MT03-Gyrokopter, ein Motorrad der Lüfte und ideal für die Luftfotografie (Foto:Frank Schinski)
Über Niedersachsen 2010
Nach „Himmel über Hannover“ war die Leidenschaft für die Suche nach Motiven aus der Luft wieder geweckt. Überblick bringt Klarheit. Das fordert eine andere Denkweise, entschädigt aber durch den Perspektivwechsel ständig mit Überraschungen, man fühlt sich in der Rolle des Entdeckers. Und das im Besonderen aus dem offenen Tragschrauber. Vorne saß in meinem Fall meist die gerade 17jährige Pilotin Mona, dahinter – auch hinter einer Windschutzscheibe – der Fotograf mit seinen Glasaugen. Rundherum nur Luft und Himmel. Grenzenloser kann Freiheit über den Wolken nicht sein. Ob nun in 150 oder 3.000 Meter Höhe, über 75 Stunden (gesponsert von der VGH) waren wir – vom Flugfeld Hildesheim startend – in der Luft, um unser Bundesland Niedersachsen zu porträtieren. Ein wunderbarer mobiler Hochsitz für Landschaftsaufnahmen, bei denen der Horizont meist eine wichtige Rolle spielt. Nur der leere Benzintank und die volle Blase zwangen nach dreieinhalb Stunden zur Landung. Der Bildband erschien 2010 in Hinstorff-Verlag.