-
Schloß Sanssouci - "sorgenfreier" Lieblingssitz Friedrichs II., Potsdam
-
Start am Brandenburger Tor, 1991
-
Reichstag und Knick der Spree in Berlin
-
Der Mauerstreifen neben der Thomaskirche in Kreuzberg
-
Mauerstreifen an der Thomaskirche in Kreuzberg als Narbe der Teilung Deutschlands
-
Berliner Block mit Zwingli-Kirche in Berlin-Friedrichshain
-
Berliner Gendarmenmarkt mit Französischem Dom und ehemaligem Schauspielhaus
-
Theaterruine, Altes Rathaus und Nikolai-Kirche in Potsdam 1991
-
Die Elbbrücke bei Dömitz, Symbol der Teilung Deutschlands
-
Schweben über der Friedenskirche mit Blick auf die Gartenanlage von Schloss Sanssouci
-
Fliehendes Rotwild im flachen Wasser des Müritzsees, einst Jagdrevier der Parteispitze
-
Quedlinburg ist berühmt für seine mittelalterlichen Fachwerkhäuser
-
1990 bestimmten auch die Braunkohlöfen der Bewohner das Stadtbild
-
Quedlinburg, alte Kaiserstadt am Nordrand des Harzes
-
Quedlinburg, alte Kaiserstadt am Nordrand des Harzes
-
Das City-Hochhaus gilt als eines der Wahrzeichen der Stadt Leipzig und beherbergte als "Uniriese" einst die Universität
-
Sanierung in Etappen, Leipzig-Stadt
-
Messestadt Leipzig, Neues Rathaus
-
Leipzigs Hauptbahnhof, einer der größten Kopfbahnhöfe Europas
-
-
Vor Ketzin trifft der Havel-Kanal auf der Sacrow-Paretzer Kanal
-
Obstblüte im Havelland bei Ketzin
-
Im Schweriner Schloss tagt heute der Land von Mecklenburg-Vorpommern
-
Das Residenzensemble Schwerin gehört seit Juni 2024 zum UNESCO Weltkulturerbe
-
Mit seinen zahllosen verspielten Türmchem gehört das malerisch im See gelegene Schweriner Schloss zu den beliebtesten Schlössern
-
Kombinat "Schwarze Pumpe", Braunkohlevergasung bei Spremberg
-
Kombinat "Schwarze Pumpe", eine Dreckschleuder, ökologisches Notstandsgebiet
-
Gigantischer Braunkohleabbau im Lausitzer Revier
-
Riesige Schlünde aufgerissener Erde künden vom jahrzehntelangen Braunkohleabbau
-
Braunkohle war der Hauptenergieträger der DDR
-
Riesiger Kohlebagger im 80 Meter tiefen Braunkohletagebau bei Spremberg
-
Braunkohlebagger hinter abgebrochener Bockwindmühle bei Gerbisdorf
-
Chemiekombinat Böhlen bei Leipzig, die Luft schmeckte beim Überfliegen nach Streichhölzern
-
Sowjetische Kaserne bei Naumburg
-
Pionierschrott der Sowjetarmee bei Werder
-
Pionierschrott der Sowjetarmee bei Werder
-
Picknick an der Unterwarnow bei Rostock
-
Typischer DDR-Campingplatz, Stresower Bucht auf Rügen
-
Ein sorbisches Dorf bei Spremberg ist schon für den zukünftigen Braunkohletagebau geräumt
-
Geräumter Ort am Rand des Braunkohleabbaus bei Spremberg
-
Giebelhäuser aus dem 17. Jahrhundert säumen den Marktplatz von Wismar
-
Hafen und Stadtzentrum von Wismar, einst mächtige Hansestadt
-
Wismar war der zweitgrößte Seehafen der ehemaligen DDR
-
Spreewald-Idylle
-
Ehemaliges Kloster Chorin am Amtssee, es wurde 1258 von Zisterziensermönchen gegründet
-
Lokschuppen der Deutschen Reichsbahn in Rostock
-
Mähdrescher einer LPG im Ernteinsatz bei Puttbus, Insel Rügen
-
Dorfkirche von Vilmnitz auf Rügen
-
Elbufer mit Dresdener Hofkirche
-
Magdeburg galt einst als stärkste Festung Preußens, Magdeburger Dom und Stadtmauer an der Elbe
-
Nicht nur Kähne finden den Weg in das Innere des Spreewalds
-
Bautzen, mittelalterlicher Stadtkern der Stadt der Sorben
-
Blick auf den Haputmarkt und Alter Wasserkunst von Bautzen
-
Meißen wurde vor allem durch seine Porzellanmanufaktur berühmt
-
Die Wartburg auf dem Wartberg, Thüringer Wald
-
Auf der Wartburg übersetzte Martin Luther das Neue Testament aus dem Griechischen
-
Kyffhäuserdenkmal - was wurde aus der Sage von Kaiser Rotbart?
-
Verwaltungsgebäude der Wismuth AG, Uranbergbau bei Ronneburg/Gera
-
Sozialistische Betonplattenbausiedlung in der Trabantenstadt Prohlis, Dresden
-
Im Bombenhagel des Februar 1945 fast völlig zerstört, 1991 war Dresden eine Großbaustelle
-
Dresden, Elbflorenz, einst eine der schönsten Barockstädte des Kontinents
-
Altes Tabakkontor in Dresden
-
Pillnitz, Lustschloß und barocker Schloßpark von August des Starken
-
Pillnitz, Lustschloß und barocker Schloßpark von August des Starken
-
Pillnitz, das Bergpalais als Spiegelbild des Wasserpalais an der Elbe
-
Winterstimmung in einem Dorf bei Beierfeld, Erzgebirge
-
Dorfkirche von Vilmnitz, Rügen
-
Lutherstadt Erfurt, Domberg mit Dom und St. Severi-Kirche
-
Heute füllen wieder Marktstände den riesigen Domplatz von Erfurt
-
Über 1200 Jahre alt ist die Handels- und Universitätsstadt Erfurt
-
Mecklenburg wurde von der Eiszeit geformt
-
Der alte Stadtkern von Werder liegt auf einer Insel im Großen Zernsee
-
-
Alter Wasserturm in Rostock
-
Großsegler aus aller Welt kamen zur Hanse Sail 1991 in Rostock
-
Ruine der in Backsteingotik erbauten Georgenkirche in Wismar
-
Handels- und Lagerhäuser in Rostock
-
Schneehauben über Quarzsandstein, Kletterparadies Sächsische Schweiz, Rauenstein
-
Typische Felsformation des Elbsandsteins bei Rathen
-
Elbsandstein bei Rathen, das Tafelbergland wird von der Elbe durchschnitten
-
Schneebedeckte Felsformationen der Sächsischen Schweiz
-
Wir schweben lautlos über den Rätzsee in Mecklenburg
-
Grosser Plessower See, Havelland bei Werder
-
Spreewaldkähne warten auf Touristen
-
Schloss und Kunstlandschaft der Gärten an der Neiße verschlangen das ganze Vermögen des Fürsten Pückler-Muskau
-
Segelidylle am Beetzsee
Mit dem Ballon über Ostdeutschland (1991)
Zusammen mit der Nord/LB und der Interflug bemühte sich Kajo 1990 um Starterlaubnis für einen Heißluftballon über der DDR. Mit Unterstützung der staatlichen Fluggesellschaft konnten wir schließlich 60 Starts erreichen. Viele Vorschläge scheiterten daran, dass sie zu nahe an russischen Militäreinrichtungen lagen. Mit einem Heißluftballon über eine Landschaft zu schweben, gehört schon zu den schönsten Flugerlebnissen. Was für eine Steigerung, ein Deutschland aus der Luft zu erkunden, das sich seit Ende des Weltkriegs kaum verändert hatte. Für einen Fotografen kann der Heißluftballon aber auch ein extrem frustrierendes Fluggerät sein, der nicht der Pilot bestimmt die Fahrtrichtung des mobilen Aussichtspunkts, sondern der Wind. Zu viel oder zu wenig Wind oder Thermik verhindern auch einen Start. Über 30.000 km legten wir mit einem VW-Bus samt Hänger zurück, um die Gunst der wenigen Stunden zu nutzen. Denn Windrichtung, Windstärke sowie sonnige, thermikfreie Tageszeiten mussten stimmen. Der 1991 im KaJo-Verlag publizierte Band (Textautor: Martin Ahrends) wurde mehrfach nachgedruckt.