-
Herbststimmung am Weinfelder Maar mit der historischen Kapelle
-
Der Maarsattel zwischen dem Weinfelder und dem Schalkenmehrener Maar im Hintergrund
-
Die Autobahnbrücke bei Rengen wurde 2020 dem Verkehr übergeben, aber noch immer klafft in der Eifel eine Lücke von 30 km in der A1
-
Über dem Zentrum der Kreisstadt Daun liegt die Dauner Burg
-
Über das 1908 aus Basalt errichtete Eisenbahnviadukt von Daun führt heute der Maare-Mosel-Radweg
-
Die Burg Eltz besteht aus acht um einen engen Innenhof gruppierte Wohntürmen
-
Die Burg Eltz ragt als mittelalterliches Hochhaus hoch über die Eltz, im Hintergrund das Tal der Mosel
-
Der aus Basaltsteinen erbaute Dronke-Turm über dem Gemündener Maar erinnert an den Gründer des Eifelvereins
-
Drei Dauner Maare: im Vordergrund das Gemündener, dahinter das Weinfelder und Schalkenmehrener Maar
-
Blick über die Rapsfelder an der Bundesstraße bei Trittscheid
-
Die Weinfelder Kapelle am "Totenmaar" ist einziges Überbleibsel eines vermutlich durch die Pest zerstörten Dorfes
-
Pulvermaar bei Gillenfeld, im Sommer nutzen Segelflieger die Thermik im Mittelgebirge
-
Die Stadt Manderschmeid schmiegt sich an der Kante zum Liesertal
-
Die Oberburg ist eine der zwei Burgen im Eifelstädtchen Manderscheid an der Lieser
-
Blick über die Benediktinerabteil Maria Laach und den Laacher See
-
Auch das Holzmaar bei Gillenfeld steht unter Naturschutz
-
Windpark bei Kelberg
-
Windpark bei Ormont, Stadtkyll nahe der Grenze zu Belgien
-
Das "Karoussel" zählt zu den spektakulärsten Streckenabschnitten der Nordschleife der "Grünen Hölle" Nürburgring
-
Souverän ragt die Nürburg über die Eifellandschaft und das Kurvengewirr des "Rings"
-
Das Pulvermaar bei Gillenfeld
-
Das Ulmener Maar ist mit nur 11.000 Jahren das jüngste nördlich der Alpen
-
Der Windsborner Kratersee entstand, als der Krater des Mosenbergs zum letzten Mal Lava und Asche spie
-
Erste Heuernte des Jahres bei Kirchweiler
-
Neubausiedlung für Golfspieler?
-
Frisch gemähte Wiese in der Vulkaneife
-
Moselschleife, Weinberge und die Burg Cochem
-
Und im Süden der Vulkaneifel: Moselschleife bei Bullay und Pünderich
Himmel über der Vulkaneifel (2010)
Die Idee für dieses Projekt entstand 2008 auf einer ICE-Fahrt. Zwei in der Vulkaneifel geborene Fotografen kommen zu dem Schluss, dass ein Luftbildband über ihre Heimat überfällig ist. Für KaJo und den jungen Kollegen Sven Nieder (damals Bielefeld) kam entgegen, dass der damals zuständige Landrat Heinz Onnertz ein begeisterter Hobbyflieger war. Mit seinem offenen Ultralight-Tragschrauber Ikarus C42 trug er uns in die Lüfte. Dort oben fühlten wir uns wie Entdecker. Über zwei Jahre nutzten wir jede Gelegenheit, um bei gutem Flugwetter in die Eifel zu kommen. Das klappte nicht immer, das Wetter ist launisch. Die Krimilegende Jacques Berndorf steuerte schließlich einen wunderbar launischen Text bei und 2010 erschien der Band im frisch gegründeten Eifelbildverlag von Sven Nieder.