-
Umweltprotest mit dem Ballonteam der Nord/LB gegen Schwefel ausstoßende russische Nikelschmelze bei Kirkenes, 1993
-
Protest gegen eine Umweltbombe, einem Nikelwerk auf der russischen Halbinsel Kola bei Kirkenes, 1993
-
Schwieriger Ballonstart wegen auffrischendem Wind bei Stralsund, 1990
-
Kurz vor dem Start am Brandenburger Tor, Projekt "Mit dem Ballon über Ostdeutschland" 1990
-
Nach der Landung irgendwo in Thüringen zieht Pilot Michael seinen Ballon zu einem Feldweg, an dem der Verfolger-Fahrzeug, 1990
-
Mit DDR-Scout und Freund Jan aus Dresden mit vereinter Kraft zu einem befahrbaren Weg, 1990
-
Nach der Fahrt über das Elbsandsteingebirge und einer harten Landung auf einem winterlichen Acker, 1990
-
Im Windschatten eines Waldes wird der Heißluftballon mit einem Gebläse startklar gemacht, 1990
-
Kontrollzentrum im Heißluftballonkorb: Gasventil, Ventilleine und Karte
-
Lagebesprechung vor dem Start: Pilot Michael (m.) und DDR-Scout Jan aus Dresden (l.) - Wohin treibt uns der Wind?
-
Ballonstart vor der Seebrücke von Ahlbeck auf Usedom, Projekt "Mit dem Ballon über Ostdeutschland", 1990
-
Gleich geht es los, Michael bringt den Ballon mit dem Brenner in den Schwebezustand, Ahlbeck auf Usedom, 1990
-
Talk of the Town - kaum am Elbsandsteingebirge gelandet, sind wir schon umgeben von Trabis und Wartburgs umringt, 1990
-
Internationaler Ballonfahrerprotest gegen extreme Luftverschutzung durch ein russisches Nikelwerk, 1993
-
Kurz vor dem Start unseres Ballons am Brandenburger Tor, Projekt "Mit dem Ballon über Ostdeutschland", 1990
-
Mit dem Ballonteam der Nord/LB zur spektakulären Montgolfière vor Schloss Balleroy, 1990
-
Organisiert wurde das Spektakel von dem Medienmagnat Malcom Forbes, der gerne seine liebsten Spielzeuge präsentiert, 1990
-
Zwei Dutzend Ballonteams trafen sich bei der Montgolfière zum "Ballonjahrmarkt der Eitelkeiten", 1990
-
Unterwegs auf dem großen Ballontreffen von Hannovers Partnerstadt Bristol, 1990
-
Jackie und ein Journalist werden nach ihrer ersten Ballonfahrt von Pilot Michael "getauft", 1990
-
Karls erster Flug in einem Helikopter - zusammen mit erlegtem Rotwild in der Fjordlands
-
Eine wilde Angelegenheit: das einst eingeführte Rotwild soll in den Regenwäldern Fjordland wieder ausgerottet werden, Neuseeland1986
-
Für unseren Bildband "Über Norddeutschland" war ein Bell 47 unser Fluggerät, dass wir Übernachtung auf Föhr freikratzen mußten, 1993
-
Nach dem Freikratzen vom Rauhreif mußte der Motor mit externen Batterien gestartet werden, so kalt war es auf Föhr, 1993
-
Zusammen mit Freund und Scout Manfred Schmidt und dem Piloten Rolf Wiser verbrachte ich viele Stunden im Heli-Oldtimer Bell 47
-
Der in Hildesheim produzierte Gyrokopter MT03 war für mehrere Luftbildprojekte ein idealer fliegender Hochsitz (Foto: Frank Schinski)
-
Der Fotograf im Schutzanzug kurz vor einem mehrstündigen Gyrokopterflug, Flugplatz Hildesheim Drispenstedt
-
Mit der gerade 17jährigen Pilotin Mona hoch oben auf dem Weg zum Harz
-
Mit dem Gyrokopter in 3 km Höhe über den Ostfriesischen Inseln
-
Als Fotograf sitze ich im Gyrokopter wie auf einem Motorrad und kann ungehindert nach beiden Seiten fotografieren (Foto: Frank Schinski)
-
Zwischen den Wolken scheint die Freitheit schier grenzenlos
-
2011 Fotoproduktion für einen exklusive Helikopter Service in Queenstown, hier beim Heliskiing in den Remarkables
-
Snowboarders wollen ganz nach oben ... Heli snowboarding bei Queenstown, Neuseeland 2011
Freiheit der Lüfte
Überblick bringt Klarheit. Aus der Wolkenperspektive werden räumliche Strukturen sichtbar. Erste Gelegenheit für Luftbilder bot mir die Nord/LB, für die ich mehrere internationale Ballontreffen fotografierte – und 1990 dann für „Ballon über Ostdeutschland“ überzeugen konnte. Das Gefühl, mit dem Wind geräuschlos über eine Landschaft zu schweben, gehört zu den schönsten Flugerlebnissen, aber der Wind bestimmt leider auch allein die Richtung. Deshalb griffen wir bei „Über Norddeutschland“ auf einen betagten Bell 47-Hubschrauber zurück. Andere Optionen bieten einmotorige Cessnas, aber sie bieten nicht die Sicherheit eines Tragschraubers, der bei Motorausfall auch auf kleinsten Flächen landen kann. Die meisten Luftbilder entstanden über die Jahre aus einem MTO-Tragschrauber der Hildesheimer Firma Autogyro, einem Motorrad der Lüfte.