-
An ganz seltenen klaren Tagen sind hinter der Serenissima die Dolomiten wie zum Greifen nahe, 2013
-
Zweimal Unesco-Weltkulturerbe auf einen Blick: die Dolomiten und Venedig, hier von der Lido-Fähre aus gesehen, 2013
-
Venedig-Klischee: Reisefotografie-Motiv meines Workshops vor der Kulisse von San Giorgio Maggiore, 2006
-
Seit 1562 sind die Gondeln per Degret des Dogen schwarz, Marienschrein und Gondeln an de Riva degli Schiavoni, 2011
-
Der Canal Grande durchquert die Stadt in zwei Schleifen, 2006
-
Dieses Kreuzfahrtschiff war 2013 nur eines von einem Dutzend schwimmenden Plattenbauten im Guidecca-Kanal
-
Die "Göttliche" nennt sich dieses Monster, dass sich durch den Guidecca-Kanal quetscht, 2013
-
"Monster!" und "No Grandi Navi!" rufen Tausende von Demonstranten der "Göttlichen" im September 2023 entgegen
-
Touristen mögen keinen Regen, Blick in eine Gasse in der Nähe der Rialto-Brücke, 2012
-
Blick vom Campanile der Basilika San Giorgo Maggiore über Georgsstatue hinüber zur Insel Giudecca und die Euganeischen Vulkanhügel, 2006
-
Die Insel Burano - im Gegensatz zu den Salzmarschen werden die bewohnten Inseln von steinernen Kaimauern begrenzt, 2013
-
Umgeben von einer 14 Meter hohen Mauer, das Arsenale, einst militärischer Hochsicherheitstrakt, 2013
-
In den alten Hallen des Arsenale lagern auch historische Traditionsboote und warten auf ihre nächste Fahrt der "Regata storica", 2013
-
Zur Tradition der "Sommerfrische" (il fresco) treffen sich Freunde des Verein "Viva Voga Veneta" am Canal Grande, 2013
-
"Vaporetto" heißen die venezianischen Buslinien noch immer nach den 1881 erstmal zum Einsatz kommenden Dampfbooten, 2010
-
Während der Zeiten von "acqua alta" werden die Fußgänger über Stege geleitet, 2013
-
Auf einer extra langen historischen "gondolone" des Frauenruderclubs der "Canottieri Guidecca" im Canal Grande, 2013
-
Morgenstimmung auf der Piazza San Marco, 2013
-
4.000 Quadratmeter Mosaike, die frühesten aus dem 11. Jahrhundert, bedecken den Innenraum des Markusdom, 2010
-
Wegen der Enge der Wohnungen wird die Wäsche luftig zwischen den Häusern getrocknet, Gasse in Castello, 2006
-
Die Festa del Redentore im Hochsommer ist eines der schönsten Feste der Venezianer, 2013
-
Zur Eröffnung des Erlöserfests Festa del Redentore wird ein furioses Feuerwerk gezündet, 2013
-
Die Festa del Redentore im Hochsommer
-
Blick über die Giudecca und San Geogio Maggiore hinüber zu den Hauptinseln Venedigs, 2013
-
Blick über die historischen Trockendocks des Arsenale und San Pietri di Castello, 2013
-
Die Festung Sant'Andrea bewachte seit dem 16. Jahrhundert den Haupteingang vom Meer zur Lagune, 2013
-
Zur Festung Sant'Andrea kommen nur wenige Besucher mit Privatbooten, hier kann man noch Geschichte atmen, 2013
-
Franziskanerkloster auf der Insel San Francesco del Deserto, im Hintergrund Burano, 2013
-
Eine der vielen auf Pfählen ruhenden Fischerhütten in der Lagune, die sogenannten "casone", 2013
-
Dieser Marienschrein in abgelegenen Calle San Provolo ist einer der schönsten 100 "capitelli" im Stadtteil Castello, 2006
-
Spiegelung des Canal Grande auf dem hochpolierten Dach eines Wasser-Taxi, 2012
-
Das Kloster auf der Insel San Lazzaro ist eine der weltweit bedeutendsten Zentren der armenischen Kultur, 2013
-
Blick vom Campanile über die Piazzetta San Marco, 2011
-
Der Kloster-Palazzo der "Suore di San Francesco di Sales" beherbergt einen Kindergarten, 2011
-
Venedigs Friedhofsinsel San Michele, hier wurden ab 1804 aufgrund eines Edikts von Napoleon alle Friedhöfe zusammengelegt, 2013
-
Torcello: in ihrer Blütezeit hatte die Insel einmal 20.000 Einwohner sowie 20 Kirchen, 2013
-
Fotograf und Co-Autor bei einem Rudergang des Frauenruderclubs der "Canottieri Guidecca" in die Lagune, 2013
-
Die Buchautorin Luana Castelli mit ihrem Frauenruderclub der "Canottieri Guidecca" in die Lagune, 2013
Venedig Serenissima 2013
Sind die Stunden der Serenissima gezählt? Darüber wird heftig gestritten. Seit 2006 fotografierte Karl immer wieder in der Lagunenstadt. Mit passablem Italienisch hätte KaJo als Bilderjäger und Sammler sicher viele Eindrücke, aber nur ein oberflächlicheres Venedig entdeckt und abgebildet. Ohne Sprachkenntnisse musste er sich in die Hände von Einheimischen begeben – und gelangte so hinter die Fassade der Lagunenstadt. Mit der Venezianerin und Buchautorin Luana Castelli tauchte er ein in noch authentisches „echte“ Venedig, denn Luana öffnete nicht nur verschlossene bzw. unbekannte Türen, sie läßt uns Fremde auch den Puls der Venezianer fühlen. Auch die Luftaufnahmen mußten geplant sein. Nach Monaten des Wetterbeobachtens nahte 2013 endlich eine schwere Regenfront. KaJo buchte am gleichen Tag einen Flug nach Venedig und für den darauffolgenden Vormittag 30 Minuten Helikopterflug vom Hangar Nicelli auf dem Lido. Punktlandung. Die Sicht hinter der Regenfront war einfach grandios und klar bis zu den Dolomiten.